Was darf wirklich in die Biotonne? So bleibt Mülltrennen kein Mysterium

Manchmal steht man ratlos mit einem verschrumpelten Apfel in der Küche und überlegt: Soll das jetzt in die Biotonne oder besser weg damit? Damit du nicht ständig diese Grübelei hast, hier ein Überblick, der Licht ins Dunkel bringt. Hole dir mehr Infos!

Ganz klar rein gehören rohe Reste von Obst und Gemüse. Auch Eierschalen darfst du getrost hineinschmeißen. Kaffee- und Teefilter, mitsamt Inhalt, freuen sich ebenfalls über einen Platz in der Biotonne. Schimmelige Lebensmittel ohne Verpackung? Kein Problem, ab damit. Gartenabfälle sind auch willkommen, also Laub, verwelkte Blumen, Rasenschnitt oder dünne Zweige. Nur bitte keine Äste, die aussehen, als hättest du den halben Wald gefällt.

Beim Brot scheiden sich oft die Geister. Ein bisschen altes Brot ist unbedenklich. Wenn du aber kiloweise alte Semmeln bunkerst, wird’s kritisch. Das kann nach einiger Zeit ziemlich lebendig riechen.

Papier ist ein Spezialfall. Zeitungspapier geht, um Bioabfälle einzuwickeln. Grell bedruckte Prospekte sind aber raus. Die gehören in den Papiermüll. Küchenpapier, leicht verschmutzt, darf wieder rein.

Fleischreste, Fisch oder Knochen solltest du weiträumig meiden. Die locken ungebetene Vierbeiner an, die nachts Partys feiern. Katzenstreu, Asche oder alte Staubsaugerbeutel haben in der Biotonne auch nichts zu suchen. Wer das trotzdem heimlich versenkt, darf sich über saftige Bußgelder und eine Geruchsexplosion beim Öffnen nicht wundern.

Es gibt Leute, die schwören auf angeblich kompostierbare Plastiktüten. Klingt nach einer pfiffigen Lösung, ist aber oft ein Luftschloss. Viele Kompostieranlagen können diese Tüten nicht richtig abbauen. Pack deinen Bioabfall also lieber direkt oder in Papier verpackt hinein.

Ein Nachbar hat mal grinsend gesagt: Die Biotonne ist kein Freifahrtschein für alles, was du loswerden willst. Stimmt. Behandelte Hölzer, Windeln oder Zigarettenkippen gehören definitiv woanders hin.

Falls du mal nicht sicher bist, stell dir folgende Frage: Zerfällt das Teil irgendwann in Erde, wenn es draußen im Kompost liegt? Wenn du dabei den Kopf schüttelst, dann bitte in den Restmüll.

Keiner erwartet, dass du jedes Schnipsel perfekt trennst. Ein bisschen Nachsicht darf sein. Hauptsache, du wirfst nicht blindlings alles rein. Dann bleibt die Biotonne das, was sie sein soll – eine praktische Sache für weniger Müll und eine etwas friedlichere Nase.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *